Herz, Leidenschaft, Nachhaltigkeit

vom Boden bis in die Flasche

Transparenz & Ehrlichkeit

vom Winzer bis hin zum Produkt

Versandkostenfreie Lieferung

ab 59.- EUR

Monatliche Empfehlung

und Du bist dabei

chevron_left chevron_right
BERGLAGE | Chardonnay - Bio
BERGLAGE | Chardonnay - Bio
weinunterfreunden.com Konstanz

Bodanstraße 29
78462 Konstanz
Deutschland

Abholung möglich, abholung nach vereinbarung möglich

Unser Freund, weil...

... dieser Chardonnay von Vollmayer einmal mehr perfekt das Terroir am Hohentwiel sprechen lässt und ihm neben der vielschichtigen Aromatik und dem zarten Schmelz eine tolle Mineralität verleiht - der perfekte Speisebegleiter.

Weinbeschreibung

Was macht diesen Wein besonders?

Der besondere Chardonnay BERGLAGE aus der Vulkanlage vom Weingut Vollmayer zeigt sich mit einem zartgelben Glanz und einem facettenreichen Aromenspektrum von feinfruchtiger Würzigkeit, floralen Anklängen und Mandarinenschale. Ein eleganter Gaumen mit terroirgeprägten, mineralischen Nuancen und ein zarter Kuss von Holz verleihen diesem besonderen Wein einen langen und würzigen Abgang mit einem zartem Schmelz. Und wofür steht die BERGLAGE beim Weingut Vollmayer? An den steilen Berglagen am Vulkan auf einer Höhe von 490-520 METER ÜBERN N.N wachsen charaktervolle und einzigartige Weine mit Mineralität, Tiefgang und Länge.
Sensorik
Facettenreiches Aromenspektrum von feinfruchtiger Würzigkeit und Williamsbirne. Ein eleganter Gaumen mit mineralischen Nuancen sowie einen Kuss vom Holzfass verleiht ihm einen langen und würzigen Abgang mit einem zarten Schmelz.
Food Pairing
Pilzrisotto
Meeresfrüchte
Tajarin mit Trüffel
Paella
Über den Winzer

Weingut Vollmayer

Weingut Vollmayer
Das Weingut Vollmayer liegt am Fuße des Hohentwiels, einer markanten Erhebung vulkanischen Ursprungs, und darf sich mit der Monopollage 'Elisabethenberg' die höchste Weinlage Deutschlands auf die Fahnen schreiben. Hier kultiviert die Familie Vollmayer einzigartige, ökologische Charakterweine vom Vulkan. Die Lage 'Elisabethenberg' liegt auf 562 Meter über dem Meeresspiegel und schafft durch die Kombination aus nährstoffreichen Vulkanverwitterungsböden und einer Südsüdwest-Ausrichtung ein einzigartiges Mikroklima, das ideale Bedingungen für den Weinbau bietet. ​Die Bodentypizität - Vulkanverwitterunsgböden in Kombination mit Endmoräne in den Hangfußlagen - ist in dieser Form einzigartig in der Bodenseeregion. Der Weinbau am Hohentwiel hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 970 zurückreicht, als Mönche vermutlich bereits Reben für den Eigenbedarf kultivierten. Im Jahr 1928 begann Robert Vollmayer sen. mit der Wiederbepflanzung der Weinberge am Elisabethenberg, nachdem der Weinbau Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund schlechter Ernten eingestellt worden war. Seitdem wird das Weingut als Familienbetrieb geführt und hat seine Anbaufläche kontinuierlich erweitert. ​ Heute bewirtschaftet das Weingut Vollmayer in der Großlage 'Hohentwiel' und mit der Einzellage 'Elisabethenberg' etwa 15 Hektar Rebfläche und setzt voll und ganz auf ökologischen Weinbau (Umstellung ab 2010, seit 2013 biozertifiziert). Durch Maßnahmen wie vielfältige Begrünungseinsaaten und den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel wird ein natürliches Gleichgewicht im Weinberg angestrebt. ​ Die Klassifikation der Vollmayer Weine steht ganz im Zeichen des Berges / Vulkans- beginnend mit der Gutslage, über die Berglage bis hin zur Höchsten Lage - alles anschaulich auf dem Etikett erkennbar. Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Rebsorten, darunter Müller-Thurgau, Bacchus, Grauburgunder, Weißburgunder, Riesling, Traminer, Kerner, Chardonnay, Spätburgunder und Dornfelder.
Über die Weinregion

Deutschland | Bodensee

Die Bodenseeregion ist ein kleines, aber feines Qualitätsweinbaugebiet, oft mit sehr hohem handwerklichem Anspruch. Viele Betriebe haben hier langjährige Tradition und werden oft noch als Familienweingut geführt, die in der jetzigen Generation neben Tradition sehr spannende, innovative Ansätze in ihre Arbeit einfliessen lassen, oft mit einem ganz besonderen Augenmerkt auf ökologischen und naturnahen Weinbau. Die Weinbauregion Bodensee teilt sich im deutschen Bodenseeraum in drei wesentliche Anbaugebiete auf. Das größte Anbaugebiet 'Baden Bodensee', welches sich am nördlichen Bodensee vom Hochrhein über das Hegau bis hin nach Meersburg zieht sowie die Gebiete 'Württembergischer Bodensee' und 'Bayrischer Bodensee'. Ganz besonders bekannt ist die Weinbauregion Bodensee für Ihre Weinberge an den Hegau Vulkanen, denn hier findet sich der höchste Weinberg Deutschlands mit 696m, seit bald 100 Jahren durch die Familie Vollmayer bewirtschaftet. Schon aufgrund seiner klimatischen, einzigartigen Basis bringt der Bodensee ganz besondere Voraussetzungen für den Weinbau mit. Als volumenmäßig größter See Deutschlands wirkt der See wie ein hocheffizienter Wärmespeicher und natürlicher Temperaturpuffer, der die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten perfekt reguliert. Ergebnis ist ein mildes, gemäßigtes fast schon mediterran anmutendes Klima. Oft kühle Nächte sorgen für eine wunderbare Aromenentfaltung. Viele Weinberge liegen in dieser Region direkt am See oder zumindest seenah, was sie durch die Reflexion der Sonne auf dem See von einer zusätzlichen Sonnen-/Wärmeeinstrahlung profitieren lässt. In Seenähe finden sich vorwiegend Moränenböden aus der letzten Eiszeit (Kies, Lehm, teilweise Kalk), welche eine gute Wasserspeicherung ermöglichen und die Reben so auch im Sommer vor Trockenstress geschützt sind - besondere Voraussetzungen für fruchtige, filigrane Weine mit Eleganz. Eine ganz andere Bodenbeschaffenheit ist natürlich in den Weinbergen vulkanischen Ursprungs im Hegau zu finden: Vulkanverwitterungsböden / Tuffgestein, an den Hangfuslagen mit Endmoräne vereint. Es entsehen ganz besonders mineralische und herrlich würzige Weine. Die Schwemmsandböden am Hochrhein machen dieses Gebiet zur perfekten Basis vieler Burgundersorten, nicht zu vergessen des Spätburgunders, der hier eine ganz einzigartige Note erhält.
Die Rebsorte

Chardonnay

Die Herkunft des Chardonnay wird im Burgund vermutet und ist eine natürliche Kreuzung aus Gouais Blanc und Pinot. Synonyme sind Morillon in der Steiermark, Melon blanc und gelber Weissburgunder. Die Rebsorte Chardonny gilt als Weltenbummlern mit bester Anpassungsfähigkeit, geschmeidigem Charakter und sanfter Säure, was einen weltweiten Anbau möglich macht. Der Chardonnay gedeiht perfekt auf tiefgründigen, kalkigen Böden, was ihn auch in der Champagne zur perfekten Rebsorte für hochwertigen Champagner macht. Er ist frisch und fruchtig, je nach Terroir und Ausbau auch gerne vollmundig wuchtig. Mit eher sanfter Säure, schöner Cremigkeit und Aromen von Melone, exotischen Früchten, überreifen Stachelbeeren, Haselnuss, Brioche und Honig sowie blumigen Aromen wird er zum perfekten Essensbegleiter von gebratenem, hellem Fleisch, Quiche, Fisch, Meeresfrüchten und herzhaftem Käse. Gerade im bei Chardonnay beliebten Ausbau im Barrique gesellen sich zu besagten Aromen die typischen Vanille und Karamellaromen hinzu. Je nach Ausbau ist Chardonnay eine Rebsorte mit enormem Alterungspotential und ist sowohl jung als auch gereift zu trinken.
Weinpass

Alles auf einem Blick

Shopify Icon

Land

Deutschland

Shopify Icon

Anbaugebiet

Bodensee

Shopify Icon

Rebsorten

Chardonnay

Shopify Icon

Jahrgang

2023

Shopify Icon

Trinktemperatur

10°C

Shopify Icon

Weinart

Weißwein

Shopify Icon

Geschmack

trocken

Shopify Icon

Weinstil

ausgewogen

Shopify Icon

Restzucker

1,9 g/l

Shopify Icon

Vorh. Alkohol

13% vol

Shopify Icon

Gesamtsäure

6,6 g/l