Herz, Leidenschaft, Nachhaltigkeit

vom Boden bis in die Flasche

Transparenz & Ehrlichkeit

vom Winzer bis hin zum Produkt

Versandkostenfreie Lieferung

ab 59.- EUR

Monatliche Empfehlung

und Du bist dabei

chevron_left chevron_right
HÖHENRAUSCH | rot - Bio
HÖHENRAUSCH | rot - Bio
weinunterfreunden.com Konstanz

Bodanstraße 29
78462 Konstanz
Deutschland

Abholung möglich, abholung nach vereinbarung möglich

Unser Freund, weil...

...dieser frisch-fruchtige und zugleich kraftvolle Rote die Stärken aller drei Cuvéepartner herausholt und leicht gekühlt einen Grillabend unter Freunden zum unvergesslichen Sommerabend macht.

Weinbeschreibung

Was macht diesen Wein besonders?

Was steckt hinter der Serie HÖHENRAUSCH? Eine Cuvée aus jungen Rebstöcken, die aus den drei verschiedenen Weinlagen von 470 bis 560 m ü.M. des Weinguts Vollmayer stammen und so das einzigartige, vulkanische Terroir des Hohentwiel perfekt in der Flasche vereint, was sich in der charakteristischen vulkanischen Mineralität dieses Weins widerspiegelt. Diese Rotweincuvee aus Spätburgunder, Regent und Dornfelder präsentiert Aromen von roten Waldbeeren, Brombeere und Wildkirsche - begleitet von einer weichen Tannin-Struktur und einem fruchtbetonten Nachhall. Durch seine fruchtige Aromatik und die weiche Tanninstruktur paart sich der 'Höhenrausch rot' ganz wundervoll mit Pastagerichten, Pizza, Grillvariationen und würzigen Käsevariationen leicht - leicht gekühlt auch bei warmen Temperaturen Genuss pur.
Sensorik
Aromen von roten Waldbeeren, Brombeere und Wildkirsche - begleitet von einer weichen Tannin-Struktur und einem fruchtbetonten Nachhall.
Food Pairing
Pasta
Pizza
Käsevariation
Gegrilltes Steak
Über den Winzer

Weingut Vollmayer

Weingut Vollmayer
Das Weingut Vollmayer liegt am Fuße des Hohentwiels, einer markanten Erhebung vulkanischen Ursprungs, und darf sich mit der Monopollage 'Elisabethenberg' die höchste Weinlage Deutschlands auf die Fahnen schreiben. Hier kultiviert die Familie Vollmayer einzigartige, ökologische Charakterweine vom Vulkan. Die Lage 'Elisabethenberg' liegt auf 562 Meter über dem Meeresspiegel und schafft durch die Kombination aus nährstoffreichen Vulkanverwitterungsböden und einer Südsüdwest-Ausrichtung ein einzigartiges Mikroklima, das ideale Bedingungen für den Weinbau bietet. ​Die Bodentypizität - Vulkanverwitterunsgböden in Kombination mit Endmoräne in den Hangfußlagen - ist in dieser Form einzigartig in der Bodenseeregion. Der Weinbau am Hohentwiel hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 970 zurückreicht, als Mönche vermutlich bereits Reben für den Eigenbedarf kultivierten. Im Jahr 1928 begann Robert Vollmayer sen. mit der Wiederbepflanzung der Weinberge am Elisabethenberg, nachdem der Weinbau Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund schlechter Ernten eingestellt worden war. Seitdem wird das Weingut als Familienbetrieb geführt und hat seine Anbaufläche kontinuierlich erweitert. ​ Heute bewirtschaftet das Weingut Vollmayer in der Großlage 'Hohentwiel' und mit der Einzellage 'Elisabethenberg' etwa 15 Hektar Rebfläche und setzt voll und ganz auf ökologischen Weinbau (Umstellung ab 2010, seit 2013 biozertifiziert). Durch Maßnahmen wie vielfältige Begrünungseinsaaten und den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel wird ein natürliches Gleichgewicht im Weinberg angestrebt. ​ Die Klassifikation der Vollmayer Weine steht ganz im Zeichen des Berges / Vulkans- beginnend mit der Gutslage, über die Berglage bis hin zur Höchsten Lage - alles anschaulich auf dem Etikett erkennbar. Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Rebsorten, darunter Müller-Thurgau, Bacchus, Grauburgunder, Weißburgunder, Riesling, Traminer, Kerner, Chardonnay, Spätburgunder und Dornfelder.
Über die Weinregion

Deutschland | Bodensee

Die Bodenseeregion ist ein kleines, aber feines Qualitätsweinbaugebiet, oft mit sehr hohem handwerklichem Anspruch. Viele Betriebe haben hier langjährige Tradition und werden oft noch als Familienweingut geführt, die in der jetzigen Generation neben Tradition sehr spannende, innovative Ansätze in ihre Arbeit einfliessen lassen, oft mit einem ganz besonderen Augenmerkt auf ökologischen und naturnahen Weinbau. Die Weinbauregion Bodensee teilt sich im deutschen Bodenseeraum in drei wesentliche Anbaugebiete auf. Das größte Anbaugebiet 'Baden Bodensee', welches sich am nördlichen Bodensee vom Hochrhein über das Hegau bis hin nach Meersburg zieht sowie die Gebiete 'Württembergischer Bodensee' und 'Bayrischer Bodensee'. Ganz besonders bekannt ist die Weinbauregion Bodensee für Ihre Weinberge an den Hegau Vulkanen, denn hier findet sich der höchste Weinberg Deutschlands mit 696m, seit bald 100 Jahren durch die Familie Vollmayer bewirtschaftet. Schon aufgrund seiner klimatischen, einzigartigen Basis bringt der Bodensee ganz besondere Voraussetzungen für den Weinbau mit. Als volumenmäßig größter See Deutschlands wirkt der See wie ein hocheffizienter Wärmespeicher und natürlicher Temperaturpuffer, der die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten perfekt reguliert. Ergebnis ist ein mildes, gemäßigtes fast schon mediterran anmutendes Klima. Oft kühle Nächte sorgen für eine wunderbare Aromenentfaltung. Viele Weinberge liegen in dieser Region direkt am See oder zumindest seenah, was sie durch die Reflexion der Sonne auf dem See von einer zusätzlichen Sonnen-/Wärmeeinstrahlung profitieren lässt. In Seenähe finden sich vorwiegend Moränenböden aus der letzten Eiszeit (Kies, Lehm, teilweise Kalk), welche eine gute Wasserspeicherung ermöglichen und die Reben so auch im Sommer vor Trockenstress geschützt sind - besondere Voraussetzungen für fruchtige, filigrane Weine mit Eleganz. Eine ganz andere Bodenbeschaffenheit ist natürlich in den Weinbergen vulkanischen Ursprungs im Hegau zu finden: Vulkanverwitterungsböden / Tuffgestein, an den Hangfuslagen mit Endmoräne vereint. Es entsehen ganz besonders mineralische und herrlich würzige Weine. Die Schwemmsandböden am Hochrhein machen dieses Gebiet zur perfekten Basis vieler Burgundersorten, nicht zu vergessen des Spätburgunders, der hier eine ganz einzigartige Note erhält.
Die Rebsorte

Pinot Noir | Spätburgunder

Der Pinot Noir (Spät-, Blauburgunder, Pinot Nero) gilt als wertvollste rote Rebsorte des gemäßigten Klimas, gleichzeitig auch als älteste und ist weltweit von Bedeutung. Bis heute ist der Pinot Noir der rote Star im Burgund und liefert dort, aber auch hierzulande sowie in der Schweiz und in Österreich, herausragende Qualität. Auch in Übersee hat sich der Pinot Noir in Gegenden mit kühlem Meereseinfluss einen Namen für Weine von grosser Frische, Feinheit und Sinnlichkeit gemacht. Eine tragende Rolle spielt der Pinot Noir auch in der Champagne sowie generell in Qualitäts-Schaumweinen. Hier präsentiert er sich reinsortig edel strukturiert und entwickelt in der Cuvée, oft gepaart mit Chardonnay, eine vielseitige Fülle und Langlebigkeit. In Stillweinen hingegen wird Pinot Noir in der Regel reinsortig ausgebaut und nur sehr selten verschnitten. Weine aus Pinot Noir sind in der Regel leicht und zart bis sinnlich-elegant, von kirschroter Farbe mit mittelkräftigem Körper, seidigem Tannin und hohem Alterungspotenzial. Die Säure wirkt frisch bis kräftig, Aromen von roten Beeren, Kirsche, Veilchen, teils auch erdige Aromen von roter Beete und Pilzen, spielen die Hauptrolle. Pinot Noir ist ein wunderbarer Essensbegleiter zu Kalb, Wildgerichten und mittelkräftigem Käse.
Weinpass

Alles auf einem Blick

Shopify Icon

Land

Deutschland

Shopify Icon

Anbaugebiet

Bodensee

Shopify Icon

Rebsorten

Spätburgunder, Dornfelder, Regent

Shopify Icon

Jahrgang

2022

Shopify Icon

Trinktemperatur

15-18°C

Shopify Icon

Weinart

Rotwein

Shopify Icon

Geschmack

trocken

Shopify Icon

Weinstil

ausgewogen

Shopify Icon

Restzucker

5,1 g/l

Shopify Icon

Vorh. Alkohol

12,5% vol

Shopify Icon

Gesamtsäure

5,3 g/l