Herz, Leidenschaft, Nachhaltigkeit

vom Boden bis in die Flasche

Transparenz & Ehrlichkeit

vom Winzer bis hin zum Produkt

Versandkostenfreie Lieferung

ab 59.- EUR

Monatliche Empfehlung

und Du bist dabei

chevron_left chevron_right
NACKER MUSKATELLER 'Steinler'
NACKER MUSKATELLER 'Steinler'
weinunterfreunden.com Konstanz

Bodanstraße 29
78462 Konstanz
Deutschland

Abholung möglich, abholung nach vereinbarung möglich

Unser Freund, weil...

... dieser Muskateller unglaublich knackig wirkt, dabei betörend aromatisch und mit würzigen asiatischen Gerichten ein ganz besonderes Fest für die Sinne ist.

Weinbeschreibung

Was macht diesen Wein besonders?

Der gelbe Muskateller zählt zu den ältesten Rebsorten und besticht durch seine außergewöhnliche Aromatik. Der Nacker Muskateller 2023 vom Weingut Clauß wird diesem Ruf mehr als gerecht: in der Nase verzaubern wundervoll frische Noten von Muskat, hellen Früchten, nahezu exotisch, und betörend blumigen Noten. Am Gaumen ist er straff, trocken, würzig und herrlich fruchtig, immer begleitet durch eine knackig frische Säure.
Sensorik
In der Nase frische Noten von Muskat, hellen Früchten und Blüten. Am Gaumen ist er straff, würzig und fruchtig mit knackiger Säure.
Food Pairing
Sushi
Apéro
Thai Curry
Spicy Papaya Salat
Über den Winzer

Weingut Clauß

Weingut Clauß
Das Weingut Clauß befindet sich in Nack, einem Ortsteil von Lottstetten im südbadischen Grenzgebiet zwischen Schaffhausen und Zürich, etwa drei Kilometer flussabwärts des Rheinfalls. ​ Die Geschichte des renommierten Weinguts geht auf den Anfang der 1980er Jahre zurück in denen der Firmengründer, Friedrich Clauß, auf der Suche nach Rebflächen in Nack ideale Bedingungen vorfand. Seit 1998 führt sein Sohn Berthold Clauß gemeinsam mit seiner Frau Susanne das Weingut mit großer Leidenschaft und Engagement. Ihr Qualitätsdenken, Idealismus und Bauchgefühl haben dem Weingut in der badischen und deutsch-schweizerischen Weinszene sowie in der führenden Gastronomoie große Anerkennung eingebracht. Heute bewirtschaftet die Familie Clauß rund 20 Hektar Rebflächen in geschützten Steillagen mit Südwestausrichtung. Die Reben hier lieben das milde Klima, das durch die Nähe von Rhein und Bodensee begünstigt wird und profitieren deutlich durch naturnahe Lagenbewirtschaftung in geschützter Steillage mit Südwestausrichtung. Zu den Weinbergslagen zählt die Nacker Monopollage 'Steinler' sowie der 'Erzinger Kapellenberg', die sich im Boden unterscheiden, was sich ganz klar in den Weinen und angebauten Rebsorten widerspiegelt. Die Lage 'Steinler' -von der Sonne verwöhnt und durch die angrenzenden Wälder vor Unwettern geschützt- zeichnet sich durch ihre Steillagen und Südausrichtung aus, die Reben stehen hier auf sandigem Lehm aus Moräneablagerungen und Kiesgestein - einem perfekten Wärmespeicher- und bringen fruchtig-filigrane Weine hervor. Ganz anders zeigt der 'Erzinger Kapellenberg' im südbadischen Klettgau -Heimat der großen Burgunder aus dem Hause Clauß- überall seine Vergangenheit als Urmeer: schwere Lehmböden und Kalkgestein, dazu Belemnite, die versteinerten Vorfahren der heutigen Tintenfische sowie die Süd-, Süd-West-Ausrichtung und gute Durchlüftung mit stetigem Wind sorgen hier für charaktervolle Burgunder mit hohem Lagerpotenzial. Hier zieht die Famile Clauß alle Register für perfekt ausbalancierte Weine: alte Rebstöcke, strenge Ertragsreduktion, Handlese mit Selektion und Ausbau im Barrique und Tonneaux. Im Anbau legt das Weingut Clauß legt größten Wert auf naturnahe Lagenbewirtschaftung und nachhaltigen Weinbau. Die Kombination aus traditionellen Methoden und moderner Kellertechnik ermöglicht es, charakterstarke Weine zu erzeugen, die das Terroir authentisch widerspiegeln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Produktion von trockenen Burgunderweinen, würzig-frischem Müller-Thurgau und frankophilem Sauvignon Blanc. Handgerüttelte Sekte mit bis zu 48 Monaten Hefelager sowie feine Destillate ergänzen das Portfolio. ​
Über die Weinregion

Deutschland | Bodensee

Die Bodenseeregion ist ein kleines, aber feines Qualitätsweinbaugebiet, oft mit sehr hohem handwerklichem Anspruch. Viele Betriebe haben hier langjährige Tradition und werden oft noch als Familienweingut geführt, die in der jetzigen Generation neben Tradition sehr spannende, innovative Ansätze in ihre Arbeit einfliessen lassen, oft mit einem ganz besonderen Augenmerkt auf ökologischen und naturnahen Weinbau. Die Weinbauregion Bodensee teilt sich im deutschen Bodenseeraum in drei wesentliche Anbaugebiete auf. Das größte Anbaugebiet 'Baden Bodensee', welches sich am nördlichen Bodensee vom Hochrhein über das Hegau bis hin nach Meersburg zieht sowie die Gebiete 'Württembergischer Bodensee' und 'Bayrischer Bodensee'. Ganz besonders bekannt ist die Weinbauregion Bodensee für Ihre Weinberge an den Hegau Vulkanen, denn hier findet sich der höchste Weinberg Deutschlands mit 696m, seit bald 100 Jahren durch die Familie Vollmayer bewirtschaftet. Schon aufgrund seiner klimatischen, einzigartigen Basis bringt der Bodensee ganz besondere Voraussetzungen für den Weinbau mit. Als volumenmäßig größter See Deutschlands wirkt der See wie ein hocheffizienter Wärmespeicher und natürlicher Temperaturpuffer, der die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten perfekt reguliert. Ergebnis ist ein mildes, gemäßigtes fast schon mediterran anmutendes Klima. Oft kühle Nächte sorgen für eine wunderbare Aromenentfaltung. Viele Weinberge liegen in dieser Region direkt am See oder zumindest seenah, was sie durch die Reflexion der Sonne auf dem See von einer zusätzlichen Sonnen-/Wärmeeinstrahlung profitieren lässt. In Seenähe finden sich vorwiegend Moränenböden aus der letzten Eiszeit (Kies, Lehm, teilweise Kalk), welche eine gute Wasserspeicherung ermöglichen und die Reben so auch im Sommer vor Trockenstress geschützt sind - besondere Voraussetzungen für fruchtige, filigrane Weine mit Eleganz. Eine ganz andere Bodenbeschaffenheit ist natürlich in den Weinbergen vulkanischen Ursprungs im Hegau zu finden: Vulkanverwitterungsböden / Tuffgestein, an den Hangfuslagen mit Endmoräne vereint. Es entsehen ganz besonders mineralische und herrlich würzige Weine. Die Schwemmsandböden am Hochrhein machen dieses Gebiet zur perfekten Basis vieler Burgundersorten, nicht zu vergessen des Spätburgunders, der hier eine ganz einzigartige Note erhält.
Die Rebsorte

Muskateller

Die Rebsorte Muskateller gehört zu den Aroma-Rebsorten und besticht durch ihren leicht-fruchtig bis betörend aromatischen Weinstil. Ihre Herkunft wird im Mittelmeerraum, genauer in Griechenland vermutet. Heute bekannt in den verschiedensten Varianten, von duftig-trocken bis wuchtig und restsüß wie beispielsweise im berühmten 'Tokaj' aus Ungarn, als Auslese in der Wachau oder als Moscatel de Sétubal in Portugal. Besonders bekannt ist die Rebsorte auch süß und schäumend, nämlich als Moscato d'Asti im italienischen Piemont. Mit 13.400 Hektar Rebfläche von weltweit 34.000 Hektar ist Italien Spitzenreiter in Anbau und Produktion. Allen Muskatellersorten gemein ist die Muskatnote. Daneben sind typische Leitaromen Zitrus, Orange, Pfirsich, Aprikose, Rose, Bergamotte - meist gepaart mit einer reifen Traubenaromatik. Bekannt ist die Rebsorte auch als Moscato Bianco, Goldmuskateller, Muscat blanc, Muscat de Frontignan oder als Muscat Ottonel (Muskat-Sorte x Gutedel). Perfekten Genuss schlechthin bietet trockener Muskateller (Südtirol, Deutschland, Elsass) als Apéritif oder als dufte Partner zur asiatischen Küche. Restsüß eine wunderbare Marriage zu Edelschimmelkäse, Geflügelterrine oder feiner Patisserie.
Weinpass

Alles auf einem Blick

Shopify Icon

Land

Deutschland

Shopify Icon

Anbaugebiet

Bodensee

Shopify Icon

Rebsorten

Muskateller

Shopify Icon

Jahrgang

2023

Shopify Icon

Trinktemperatur

8-10°C

Shopify Icon

Weinart

Weißwein

Shopify Icon

Geschmack

trocken

Shopify Icon

Weinstil

ausgewogen

Shopify Icon

Restzucker

1,4 g/l

Shopify Icon

Vorh. Alkohol

12,5% vol

Shopify Icon

Gesamtsäure

5,7 g/l

Herstellungshinweis

Edelstahl